Prijsgeschiedenis op Bol.com voor
App Icon Design. Die Bedeutung und Wirkung für das Markenimage bei Mobile Games
Bekijk op Bol.comApp Icon Design. Die Bedeutung und Wirkung für das Markenim…
Meer product informatie
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Markenmanagement, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit wurde mit Hilfe der Firma Remote Control Productions GmbH aus Munchen verfasst. Das Videospiel, dass in dieser Arbeit als praktisches Beispiel dient wurde vom IPhone Quality Index als das Spiel mit dem weltweit besten Bewertungsschnitt gewahlt. 2013 ist es als bestes Mobile Game fur den Deutschen Computerspielepreis nominiert., Abstract: Betrachtet man die Entwicklung der Downloadzahlen von Applikationen auf mobilen Endgeraten, kurz Apps, fur den Android- Markt und die von Apple veroffentlichte Zahl von 25 Milliarden Downloads und berucksichtigt die 5,5 Milliarden Dollar, die alleine Apple durch Verkaufe an die jeweiligen Entwickler ausgezahlt hat, so ist das immense Potential dieses neuen Marktes offensichtlich. Nach einer Studie von Flurry nutzten 2011 bereits 9,6 Millionen Menschen, mit steigender Tendenz, nur in Deutschland monatlich Apps und das obwohl dieser Markt erst seit Marz 2008 existiert. Aufgrund der kontinuierlichen Wachstumszahlen der Endnutzer und des stetigen technischen Fortschritts der Endprodukte, wie Smartphones und Tablet PCs, ist eine Marktsattigung noch nicht absehbar. Die zwei grossten Plattformen fur den Vertrieb von Apps sind der iTunes App- Store von Apple und Google-Play von Android, weitere wichtige Plattformen sind der Windows Phone Market Place von Windows und die App World von BlackBerry. Jedes Betriebssystem hat seinen eigenen virtuellen Marktplatz, um diverse Applikationen zum Download bereit zu stellen, bzw. bereitstellen zu lassen. Der Markteintritt erfolgt hier vergleichsweise simpel. Man benotigt ein Konto beim jeweiligen App-Store, dieses kostet beispielsweise bei Google einmalig 25 Euro und bei Apple jahrlich 79 Euro und schon ist es moglich, seine Programme online zur Verfugung zu stellen, bzw
... lees meer.